Wing Trends 2025

Wingfoil-Trends 2025 – Teil 1: Wings 2025

Das Wingfoilen hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt – und 2025 bringt erneut spannende Innovationen, neue Produkte und aufregende Disziplinen mit sich. In unserer mehrteiligen Serie „Trends und Entwicklungen im Wingfoilen 2025“ erfährst Du alles, was Du wissen musst, um auf dem Wasser up to date zu sein.

2025 bringt eine neue Generation an Wings, die leichter, leistungsstärker und vielseitiger sind als je zuvor. In diesem Teil 1 zeigen wir die aus unserer Sicht wichtigsten Entwicklungen und Trends rund um die Wings 2025 – inklusive konkreter Beispiele führender Hersteller wie Vayu, Ensis, North, Freewing, F-One, Duotone, Ozone, Cabrinha und weiterer.

Die 5 Top-Trends bei Wings 2025:

  1. Performance auf neuem Niveau
  2. Leichtbau durch Hightech-Materialien
  3. Mehr Haltbarkeit und Profiltreue
  4. Design-Innovationen in Shape und Aufbau
  5. Modularität & Vielseitigkeit bei Griffsystemen
  6. Neue Flügelkonzepte: Der Parawing als Gamechanger

Trend Nr. 1: Performance auf neuem Niveau – Speed, Sprünge, Drift & Handling

Wings werden 2025 immer spezifischer auf Einsatzbereiche abgestimmt. Ob Big Air, Freestyle, Wave oder Freeride – es gibt für alles spezialisierte Modelle.

  • Speed und Upwind-Performance: Wings wie der Ozone Fusion (hier bei uns im Test) oder der FreeWing PRO v2 nutzen doppellagige Segelkonzepte, die den Luftstrom glätten und den Am-Wind-Winkel verbessern.
  • Sprünge & Freestyle: Der North Nova Pro ist auf radikale Tricks und Big Air ausgelegt. Die steife ShiftLock-Griffschiene und das straffe Tuch sorgen für ein extrem direktes Fahrgefühl.
  • Wave & Drift: Wings wie die F-One Strike V4 oder die Ensis SCORE LTD sind perfekt zum Wellenabreiten. Sie bieten exzellentes Flag-Out-Verhalten und nahezu gewichtsloses Handling.

Auch beim Handling zeigen Modelle wie der Cabrinha Mantis oder der North Nova Pro, wie durchdachtes Design den Vortrieb stabilisiert und die Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten erhöht.


Trend Nr. 2: Leichtbau durch Hightech-Materialien – Aluula, Hookipa & Co.

Der Trend zu leichteren Wings setzt sich auch 2025 fort. Viele Top-Modelle kombinieren ultraleichte Materialien mit steifen Rahmenstrukturen:

Diese Materialien verbessern nicht nur das Handling, sondern auch die Effizienz beim Pumpen, das Frühgleiten und die Ausdauer auf langen Sessions.


Trend Nr. 3: Mehr Haltbarkeit und Profiltreue – Fortschrittliche Gewebe & Materialmix

Wings müssen nicht nur leicht, sondern auch langlebig und formstabil sein. Neue Materialien wie Aluula, Hookipa oder Hi-Tex bieten:

  • Höhere Reißfestigkeit und UV-Beständigkeit
  • Weniger Stretch für gleichbleibende Leistung über die Lebensdauer
  • Materialmix innerhalb eines Wings, z. B. unterschiedliche Gewebegewichte für Strut und Tips bei F-One oder Ensis

Zudem werden klassische Segelmacher-Techniken (z. B. radiale Zuschnitte, segmentierte Panels) genutzt, um die Spannung im Schirm besser zu verteilen und die Lebensdauer zu erhöhen.


Trend Nr. 4: Design-Innovationen – Shape, Profil und Details

2025 zeigen die Hersteller, was in Sachen Aerodynamik und Wingform möglich ist:

  • Dihedralwinkel & Aspect Ratio: Wings wie der FreeWing PRO v2 (12,5° Dihedralwinkel) oder der Ozone Fusion Wing optimieren die Flügelstellung für mehr Lift und Kontrolle.
  • Tiefere oder flachere Profile je nach Einsatzbereich (z. B. Vayu Aura III mit mehr Tiefgang für Welle, FreeWing PRO für Kompaktheit im Freestyle).
  • Optimierte Strut-Verankerung und Spannungsverteilung für mehr Kontrolle beim Pumpen und in Turns.
  • Batten-Systeme zur Profilstabilität, z. B. bei FreeWing und Cabrinha.
  • Fenster: Reduktion oder gezielte Platzierung, um Gewicht zu sparen ohne Sicht einzubüßen (z. B. bei Ensis oder FreeWing PRO).

Diese Designtrends machen Wings stabiler, schneller und wendiger – ohne Kompromisse bei der Kontrolle.


Trend Nr. 5: Modularität & Vielseitigkeit – Griffsysteme zum Wechseln

Ein klarer Trend 2025: Du kannst deinen Wing an deinen Fahrstil anpassen – mit wechselbaren Griffsystemen.

  • Duotone Fusion System: Der Duotone Unit D/LAB kann wahlweise mit Griffen oder Mini-Boom gefahren werden.
  • North ShiftLock: Der North Nova Pro wird ohne Griffe geliefert – Griffset oder Boom kannst du separat kaufen und dann sehr ganz einfach und individuell am Wing platzieren.
  • Vayu Click Boom: Der Vayu Aura III erlaubt sekundenschnelles Wechseln zwischen Schlaufen und Carbon-Boom.
  • FreeWing Modular Handle System: Beim PRO v2 und AIR TE kannst du zwischen verschiedenen Handle-Optionen wählen.
  • Auch Ozone, Naish und Slingshot setzen auf modulare Lösungen in unterschiedlichen Preissegmenten.

Diese Flexibilität sorgt dafür, dass ein Wing für verschiedene Disziplinen genutzt werden kann – z. B. mit Handles für Welle, mit Boom für Freestyle.


Trend Nr. 6: Neue Flügelkonzepte – Der Parawing als Gamechanger

Ein besonders spannender Trend 2025 ist das Aufkommen sogenannter Parawings. Diese Wings unterscheiden sich grundlegend vom klassischen Tube-Wing, denn sie basieren auf einem paragleitähnlichen Profil mit internen Zellen – ganz ohne aufblasbare Struktur.

  • Der Ensis Roger ist der erste Parawing der Schweizer Marke und im deutschsprachigen Raum bereits erhältlich. Er vereint das leichte, effiziente Gleitverhalten eines Softwings mit einer durchdachten Steuerung über Griffe oder optionalem Trapezeinsatz. Der Roger richtet sich an experimentierfreudige Rider, die neue Linien suchen – egal ob auf Flachwasser, in der Welle oder auf Downwind-Tour.
  • Innovationsführer war/ist der Maliko Parawing von BRM. Mit seinem ultraleichten Aufbau und dem von Speedwings inspirierten Shape ist er auf maximale Effizienz und Leichtwind-Performance ausgelegt. Erste Erfahrungsberichte zeigen beeindruckende Gleiteigenschaften – selbst bei minimalem Winddruck.
  • Der Pocket Rocket Parawing von Ozon überzeugt durch sein extrem kompaktes Packmaß, geringes Gewicht und eine direkte, dynamische Steuerung. Entwickelt für minimalistische Setups und maximale Bewegungsfreiheit, richtet er sich an Rider, die ein neues, reduziertes Fluggefühl suchen – ideal für leichte Windtage, Reisen und explorative Sessions.

Mehr zu diesem Trend liest du auch in unserem Beitrag: Der Parawing von BRM – Beginn einer neuen Ära? oder auch hier: Parawing = Next Level Wingfoilen ?!

Trend Parawing ENSIS ROGER 3.0 - 04
Trend: Parawing – ENSIS Roger

Auch wenn Parawings derzeit noch eine Nische besetzen, zeigen sie das enorme Innovationspotenzial im Wingdesign. Für alle, die Wert auf reduziertes Packmaß, neue Downwind-Herausforderungen und ein neues Fluggefühl legen, könnten sie 2025 eine spannende Option sein.


Fazit: Wings 2025 sind technischer, leichter und vielseitiger denn je

Die aktuellen Wings sind nicht nur das Ergebnis von Materialforschung und Design-Innovation, sondern auch ein klares Zeichen dafür, wie professionell sich der Sport entwickelt. Egal ob Du auf der Suche nach mehr Drift, maximaler Power, Leichtwindperformance oder modularem Komfort bist: 2025 findest Du Wings, die genau zu Deinem Stil passen.

Unsere Empfehlung: Schau Dir die Produktseiten der Hersteller an, probiere unterschiedliche Griffsysteme aus und finde Deinen Lieblings-Wing für die Saison 2025!


Du willst wissen, was sich bei Boards und Foils tut? Dann freue dich auf unsere weiteren Beiträge der Serie „Trends und Entwicklungen im Wingfoilen 2025“ auf wingpassion.de!

Nach oben scrollen