Roderick Pijls ist professioneller Kiter. Es zieht ihn aber immer wieder auf ein Wingfoil-Board. Mit Appletree hat er einen ganz besonderen Boardsponsor, der sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit legt. Wir haben ihn auf den Zahn gefühlt, wie das alles zusammen passt.
Roderick, Du bist eigentlich professioneller Kiter. Wie, wann und warum hast Du mit dem Wingfoilen angefangen?
Das stimmt, ich bin ein professioneller Kitesurfer, was bedeutet, dass sich alle Sessions (normalerweise) um das Kitesurfen drehen. Aber manchmal macht es wirklich Spaß, etwas anderes zu machen. Vor ein paar Jahren wurde das Wingfoilen sehr populär und ich wollte es auch ausprobieren. Für mich wurde der Wing schnell zu einem Transportmittel, mit dem ich auf die Dünung hinausfahren kann. Dort kann ich dann meinen Wing einfach wie eine Fahne in den Wind halten und die Dünung wirklich surfen.



Was fasziniert Dich so am Wingfoilen?
Ich bin sehr wellenbegeistert, daher ist es für mich eine echte Bereicherung, auf dem Foil eine Menge Swell surfen zu können. Normalerweise muss man beim Pronefoiling viel warten und geduldig sein, bevor man eine Welle erwischt. Jetzt kann ich 20 Wellen in einer Stunde surfen.
Wann gehst Du kiten und wann wingfoilen? Ist die Entscheidung leicht oder schwer?
Eigentlich ist es für mich ziemlich einfach. Wenn ich sehe, dass es schöne Wellen gibt, dann ist die Wahl ziemlich einfach und ich gehe kitesurfen. Aber wenn die Wellen nicht so gut brechen, aber es gibt Swell, wähle ich immer Wingfoilen. Ich lasse also wirklich die Bedingungen bestimmen, welches Spielzeug ich nehme.
Was sind deine Lieblingsbedingungen beim Wingfoilen?
Schöne, saubere und lange Wellen mit 20 Knoten sideshore Wind.
Welches ist dein Lieblingsspot und warum?
Schwierige Frage! Ich finde, dass es mir sehr viel Spaß macht mit Freunden auf dem Wasser zu sein. Also würde ich sagen, mein Homespot in den Niederlanden, Wijk aan Zee. Aber wenn ich mir die Bedingungen anschaue, dann gibt es in Brasilien wirklich schöne Spots und in Kapstadt kann man bei großem Swell einen Downwinder machen.
Was sind deine Ambitionen beim Wingfoilen? Planst du, an Wettbewerben teilzunehmen?
Nein, ich habe keine Ambitionen, an Wettbewerben teilzunehmen. Ich hatte mehrere Gespräche mit meinem Sponsor Appletree darüber, dass einige Sportarten ein Ausdruck von Stil, Leidenschaft und Spaß sind, und dazu gehört für mich auch das Wingfoilen.
Kannst Du vom Wassersport leben oder hast Du noch ein anderes Einkommen?
Ja, ich kann vom Wassersport leben. In den ersten Jahren war es sehr schwierig, und ich musste viel investieren, aber am Ende hat sich alles ausgezahlt. Es ist zwar immer noch nicht leicht, aber ich habe viele tolle Erfahrungen und Erinnerungen.
Hast du schon einen Plan für die Zeit nach deiner Wassersportkarriere?
Ja, ich habe (auf Drängen meiner Eltern) einen Universitätsabschluss gemacht, aber ich weiß nicht, ob ich jemals etwas Konkretes damit anfangen werde. Allerdings habe ich einige Ideen und Projekte in der Pipeline, die mir viel Energie geben. Dazu kann ich noch nicht allzu viel sagen, aber ich hoffe, ich kann euch bald etwas mehr Klarheit verschaffen. (lacht)
Wie sieht dein Training aus? Gehst du ins Fitnessstudio oder machst du noch etwas anderes außer Wassersport? Hast du einen Personal Trainer?
Ja, ich bin regelmäßig im Fitnessstudio anzutreffen. Hauptsächlich, um Kraft und Ausdauer zu trainieren, damit ich auf dem Wasser nichtzu schnell zu müde werde, sondern mich hauptsächlich auf Technik und Qualität konzentrieren kann. Ich habe bis 2024 in der olympischen Klasse trainiert, und dort hatten wir auch einen Personal Trainer/ Ernährungsberater/ etc. Ich habe dabei sehr viel gelernt und wende diese Methoden auch weiterhin an.

Dein Boardsponsor Appletree ist eine Marke, die großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Ist Nachhaltigkeit auch für Dich ein wichtiges Thema?
Genau! Appletree engagiert sich sehr für Nachhaltigkeit. Ich versuche auch selbst, meinen Teil beizutragen. Ich halte regelmäßig Vorträge und Präsentationen für verschiedene Zielgruppen, um sie für ihre eigenen Entscheidungen und die Auswirkungen, die diese haben können, zu sensibilisieren.
Wie zeigt sich Nachhaltigkeit in deinem Leben als Surfer?
Ganz ehrlich, ich denke, dass Nachhaltigkeit mein gesamtes Leben beeinflusst und nicht nur speziell als Surfer. Ich versuche, Nachhaltigkeit und Klimaschutz überall einzubauen. Ich fahre so oft wie möglich mit dem Fahrrad, achte darauf, was ich esse (Fleisch und Fisch), treffe nachhaltige Entscheidungen beim Reisen und lebe etwas minimalistischer.
Als professioneller Wassersportler kommt man oft nicht ums Fliegen herum. Versuchst Du, deine Flugreisen irgendwie zu kompensieren?
Ich versuche immer, die richtigen Entscheidungen in Bezug auf Reisen zu treffen. Wenn ich die Möglichkeit habe, mit dem Auto zu fahren anstatt mit dem Flugzeug, versuche ich das auch zu tun und eventuell Fahrgemeinschaften zu bilden. Manchmal lässt sich das Fliegen allerdings nicht vermeiden. Ich versuche, dies durch CO2-Ausgleich zu kompensieren. Um ehrlich zu sein, bin ich immer noch auf der Suche nach dem besten Weg, dies zu kompensieren.
Bist Du auch an der Materialentwicklung beteiligt? Wie sieht dein Beitrag aus?
Ich versuche vor allem, Appletree mein Fahrgefühl mitzuteilen, damit sie meinen Input am besten in die Verbesserungen am Board umsetzen können. Ich denke, jeder sollte das tun, was er am besten kann, und das ist bei der dieser Art der Zusammenarbeit gegeben.
Glaubst Du, dass Nachhaltigkeit in der Surfindustrie in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird?
Ganz einfach, ich denke, dass man in 5-7 Jahren nicht mehr im Geschäft sein wird, wenn man sich nicht mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander setzt. Es wird immer wichtiger und es scheint, dass es immer normaler wird, aktiv daran zu arbeiten.
Wie denkst du, wie werden sich Wingfoilen und Foilen im Allgemeinen entwickeln?
Wingfoilen ist ein sehr zugänglicher Sport. Jeder kann seine ersten Meter auf einem großen und breiten Brett machen, und es kann auch überall praktiziert werden. Das bedeutet, dass ein großes Publikum die Möglichkeit hat, es auszuprobieren. Ich bin überzeugt, dass dies weiter zunehmen wird. Vor allem, wenn Wingfoilen bei den Olympischen Spielen zugelassen wird (vielleicht schon 2032).
Was ist Ihr ultimativer Tipp für die Wingfoil-Halse?
Du führst beim Tanz, nicht andersherum! Mit anderen Worten: Du kontrollierst das Board.
Roderick, vielen Dank für das Interview!
Hier geht’s zu Roderick Pijls Insta-Profil: @roderick_pijls und zu seiner Website: roderickpijls.com