Wingfoilen auf der Insel Krk – Geheimtipp mit Mehrwert

Krk ist vielleicht nicht die erste Wahl, wenn es um Wingfoilen geht und genau das macht sie so interessant. Die größte Insel Kroatiens liegt in der Adria, nahe der Kvarner Bucht, und ist über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Sie ist bekannt für ihre malerischen Strände, historischen Städte wie Krk-Stadt, Vrbnik und Baška sowie kulturelle Sehenswürdigkeiten, darunter alte Kirchen und Klöster. Die abwechslungsreiche Landschaft mit Weinbergen, Olivenhainen und klaren Buchten macht Krk zum idealen Reiseziel für Erholungssuchende, Aktivurlauber und Kulturinteressierte. Besonders spannend wird es, wenn die Reisegruppe nicht nur aus Wingfoilern besteht – denn auf Krk kommt wirklich jeder auf seine Kosten.

Windsysteme auf Krk

Auf der Insel herrschen verschiedene Windsysteme, die sich je nach Jahreszeit und Wetterlage stark unterscheiden. Die bekannteste Strömung ist die Bora, ein kalter, trockener Fallwind aus Nordost, der vor allem im Winter auftritt. Sie bringt klares Wetter, kann aber mit ihren starken Böen herausfordernd sein. Der Jugo, ein warmer und feuchter Wind aus Südost, sorgt dagegen oft für Regen und Wellengang – typisch für Tiefdrucklagen. Im Sommer kommt häufig der Maestral auf, ein thermischer Wind aus Nordwest, der durch das Zusammenspiel von Sonne, Land und Meer entsteht und besonders am Nachmittag für angenehme Bedingungen sorgt.

Ergänzend zu diesen Hauptwinden treten auch regionale oder seltenere Winde auf:
Tramontana (Nord), Levant (Ost), Pulenat (West) und Oštro (Süd). Sie sind weniger regelmäßig, können aber in Übergangszeiten das Wetter und die Bedingungen auf dem Wasser kurzfristig beeinflussen.

Spot-Empfehlung: Krk-Stadt

Ein lohnenswerter Spot zum Wingfoilen befindet sich westlich der Stadt Krk, direkt beim Campingplatz Ježevac. Noch ein Stück weiter westlich liegt der Plav Strand, ebenfalls gut geeignet – auch für Tagesgäste ohne Campingplatzbuchung.

Der Spot ist vielseitig fahrbar: von Nordost über Süd bis Südwest. Besonders bei NO- bis Ostwind herrschen traumhafte Bedingungen mit absolutem Flachwasser – ideal zum Cruisen durch türkisblaues Wasser.
Bei Jugo (SO) baut sich hingegen eine ordentliche Welle in der Bucht auf. Für den Einstieg empfiehlt sich dann der geschützte Bereich bei der kleinen Strandmole östlich des Campingplatzes. Auch dieser Bereich ist öffentlich zugänglich und liegt zwischen Campingplatz und der Hafenmole von Krk-Stadt. Achtung: Der Spot ist nicht ganz einfach und daher nur erfahrenen Wingfoiler*innen zu empfehlen – Strömung und Drift können einen gefährlich nahe an die Hafenmole treiben. Wer draußen unterwegs ist, wird jedoch mit traumhaften Wellen belohnt.

Einsteigehinweis & Sicherheit

Wie überall in Kroatien ist beim Einstieg Vorsicht geboten: felsiger Untergrund und Seeigel sind keine Seltenheit. Die beschriebenen Spots bieten jedoch meist Kieselstrände, die Seeigeln wenig Halt geben. Das Wasser wird relativ schnell tief, sodass man nach etwa 10 Metern aufs Foil steigen kann – Barfußgehen ist hier meist möglich, wer sich unsicher ist, greift zu Schuhen.

Abwechslung bei Flaute

Für windstille Tage lohnt sich die Mitnahme eines Mountainbikes. Die Insel Krk ist von einem dichten Netz an Trails durchzogen und bietet spektakuläre Aussichten sowie abwechslungsreiche Strecken durch Wälder, Weinberge und entlang der Küste. Viele der Trails sind sogar Teil eines internationalen MTB-Rennens (https://www.epic-series.com/4islands).

Nach oben scrollen