Nach mehr als drei Jahrzehnten an der Spitze der Innovation im Wassersport präsentiert Starboard nun Starboard Wings – die neueste Ergänzung seines Sortiments. Hier kommt die ganze Geschichte.
DIE VERGANGENHEIT, DIE GEGENWART UND DER WING
1994 brachte der olympische Windsurfer Svein Rasmussen die Starboard Windsurfing-Kollektion auf den Markt – vier der bis dahin leichtesten Boards im Windsurfsport. Die Kollektion wurde entwickelt, um „normalen, erfahrenen Sportlern“ podiumsfähige Leistung zu bieten. Gleichzeitig wird der Umweltschutz gefördert.
Es folgte eine Welle der Innovation, bei der Starboard 14 von 16 PWA-Gesamtkonstrukteurstiteln gewann. Gleichzeitig revolutionierte Starboard die fortschrittliche Ausrüstung für die breite Masse. Die iQFOiL-Ausrüstung von Starboard wurde für die Olympischen Spiele 2024 in Paris und 2028 in Los Angeles als olympische Disziplin anerkannt. Sie erhielt außerdem den Sustainability Award der World Sailing sowie den Sports Positive Award des IOC.

Stand Up Paddleboarding
Als Stand Up Paddleboarding in Hawaii aufkam, beschleunigte Starboard die Entwicklung des Sports mit derselben radikalen Innovationsmentalität und erzielte Durchbrüche wie Widebody-Wave-Boards, die das Surfen für alle Leistungsstufen zugänglich machten, und Dugout-Race-Boards, die mehr Titel gewannen als jede andere Marke.
Starboard war auch Vorreiter bei der Entwicklung von geschweißten aufblasbaren Boards für mehr Haltbarkeit und Sicherheit und brachte als erstes Unternehmen Doppelkammer-Boards für zusätzliche Steifigkeit und Sicherheit auf den Markt. Starboard steht für Innovationsqualität.
Der nächste Bereich der Innovation – Wings
Starboard hat eine lange Tradition im Bereich der Wings. Der ursprüngliche Flügel wurde 1982 von Jim Drake patentiert – dem gleichen Innovator, der auch das Windsurfen mitentwickelt hat. Ab 1999 arbeitete Jim eng mit Starboard zusammen, und 2011 entwickelte Clinton Filen von Starboard nach ausführlichen Gesprächen mit Jim den ersten aufblasbaren Wing. Im Jahr 2020 wurde der weltweit erste Wing mit doppelter Oberfläche in der Starboard-Werkstatt gebaut und vor Ort am Wongamat Beach in Thailand getestet – und ebnete damit den Weg für die modernen Wingdesigns von heute.
Heute beschäftigt sich unser Team intensiv mit der Entwicklung von Wingmaterialien, Bauweisen, Formtechnologien und patentierten strukturellen Vorteilen. Der Fokus liegt auf Kraftübertragung, Kontrolle, Agilität, Leichtigkeit, Komfort, Sicherheit, Haltbarkeit und unmöglichen Konstruktionen.

4 geplante Wing Modelle in 2026
Für 2026 plant Starboard die Einführung einer Reihe von vier Wings mit derselben Philosophie wie beim Windsurfen im Jahr 1994, um Ausrüstung anzubieten, die den Fahrern hilft, schnelle Fortschritte zu machen und Podiumsplätze zu gewinnen. Das erste Modell, das vorgestellt wird und vorbestellt werden kann, ist der VIVA, die übrigen Modelle der Reihe werden in den kommenden Monaten folgen:
- VIVA – ein leichter, vielseitiger Allrounder, der unter allen Bedingungen und in jeder Disziplin hervorragende Leistungen erbringt.
- SOURCE – ein Wing mit geringem Aspektverhältnis, der schnelle Fortschritte im Freeride und jede Menge Spaß ermöglicht.
- REACTOR – eine supermanövrierfähige und reaktionsschnelle Surf-Freestyle-Waffe.
- BOWSTRING – eine patentierte, wissenschaftlich fundierte Maschine mit vorteilhaftem Profil, die Rennen gewinnt.
Als Ergänzung zu den Flügeln hat Starboard eine Reihe von Zubehörteilen entwickelt, darunter die dünnsten und leichtesten UD-Carbon-Gabelbäume mit ergonomischen Griffprofilen in verschiedenen Größen und Durchmessern, die Komfort, Kontrolle und unübertroffenes Handling für alle Handgrößen gewährleisten.
RENNEN IN DIE ZUKUNFT
Aufbauend auf dem olympischen iQFOiL-Erbe wird die X-15 One-Design-Klasse von Starboard das Wingfoil-Rennen weltweit vorantreiben. Mit der Anerkennung durch World Sailing und fünf offiziellen Weltmeistertiteln im Wingfoil wird das X-15-Programm strukturierte Trainingsprogramme, die Entwicklung von Basisclubs und eine internationale Profi-Rennserie unterstützen.
EINE BESSERE MARKE FÜR UNSEREN PLANETEN
Seit 2017 misst und kompensiert Starboard seinen gesamten CO2-Fußabdruck – von Materialien und Mitarbeitern über Lieferanten und Athleten bis hin zu Großveranstaltungen wie iQFOiL und X-15. Solarbetriebene Büros und Lagerhäuser sowie Millionen von Mangroven, die in Zusammenarbeit mit Worldview International gepflanzt wurden, sorgen dafür, dass das Unternehmen mehr CO2 bindet, als es ausstößt.
Starboard war auch das erste Unternehmen, das eine Berechnung des Plastik-Fußabdrucks eingeführt hat. Obwohl Einwegkunststoffe bereits 2017 abgeschafft wurden, finanziert jeder heute verkaufte Flügel die Sammlung von 1,4 kg Plastikmüll aus dem Meer – das entspricht dem durchschnittlichen jährlichen Umweltverschmutzungs-Fußabdruck pro Person. Bis heute hat das POP-Team von Starboard bereits fast eine Million Kilogramm Plastik von den Stränden und Wasserwegen der Welt entfernt und gleichzeitig Tausende von Schülern mit Umweltbildungsprogrammen versorgt.


Die Vision des Gründers
„Genau wie 1994 bin ich davon überzeugt, dass Starboard bessere Produkte als alle anderen anbieten kann – und gleichzeitig danach strebt, eine bessere Marke für den Planeten zu sein. Wingfoiling ist für mich etwas Persönliches, genau wie Windsurfen und Paddleboarding – zwei Sportarten, bei denen Starboard bereits eine Vorreiterrolle gespielt hat. Die Entwicklung und das Testen von Ausrüstung stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit, und ich freue mich auf jede Session.
Wie immer reicht unsere Mission von der Basisentwicklung bis hin zu Weltmeistertiteln, olympischen Ambitionen und allem, was dazwischen liegt. Manche halten dies für unmöglich, wir sehen es als ganz normal an. Mit Boards, Foils und jetzt auch Wings ist Starboard eine einheitliche Marke, die Innovation und Qualität in das Wingfoiling bringt.
Unser Ziel ist es, Wingfoiling zum beliebtesten Segelsport der Welt zu machen – und wir freuen uns über Feedback, um alle Aspekte unserer Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern. Bleiben Sie dran.”
— Svein Rasmussen, Chief Innovator bei Starboard